Das Verfahren
Beim Vakuumhärten werden die Anteile an reaktiven Gasen soweit herabgesetzt, dass die Werkstückoberfläche nach der Wärmebehandlung absolut blank ist. Ziel ist es, den Luftsauerstoff aus dem Behandlungsraum zu entfernen, um einer Oxidation entgegenzuwirken. Vakuumhärten ist daher sehr umweltfreundlich und nachhaltig. Für das Vakuumhärten eignen sich hochlegierte Stähle, Warm- und Kaltarbeitsstähle, sowie HSS-Stähle.


Die Besonderheiten
Geringer Verzug, geringe Nachberarbeitungskosten.
Blanke Oberflächen.
Keine Randentkohlung oder Aufkohlung.
Keine Randoxidation.
Hohe Temperaturgleichmäßigkeit.
Unsere Ofen-Maße
Höhe: 500 mm
Breite: 500 mm
Tiefe: 700 mm